Linux Kompatibilitätsreport Frühjahr 2023
15. 2. 2023

Alexander Schoch

Linux

Kompatibilität: HP und Lenovo Laptops


Auch dieses Jahr wurden die neuen Neptun-Modelle auf Kompatibilität mit Linux-Betriebssystemen getestet. Dafür wurde Fedora 37 aufgrund neuer Treiber und solidem Wayland-Support auf allen Geräten installiert und auf folgende Funktionen getestet:

  • Installation
  • WLAN
  • Hotkeys
  • Stift / Touchscreen
  • Suspend
  • Sound
  • Fingerprint-Sensor
  • GPU

Getestete Modelle:

  • HP Zbook Studio G9 
  • HP Pro x360 435 G9
  • HP Zbook Power G9 
  • Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 3
  • Lenovo ThinkPad P1 Gen 5
  • Lenovo ThinkPad X1 Yoga
  • Lenovo ThinkPad X13 Yoga
  • Lenovo ThinkPad X13s Gen 1

Die Resultate sind dabei etwa wie erwartet: Die NVIDIA-Grafikkarten machen (mit einer Ausnahme) wie üblich Probleme. Allerdings hatten wir dieses Jahr zum ersten Mal Probleme mit dem Booten von USB-Sticks festgestellt. Dazu später mehr.

Beim Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 3 haben alle Funktionen ohne Konfiguration direkt funktioniert.

Das HP Pro x360 435 13.3 inch G9 Notebook PC hat ebenfalls einwandfrei funktioniert, nachdem der WIFI-Treiber von https://github.com/HRex39/rtl8852be installiert und im BIOS Secure Boot deaktiviert wurde.

Lenovo ThinkPad X1 Yoga und Lenovo ThinkPad X13 Yoga hatten nach der Installation ebenfalls einwandfrei funktioniert. Allerdings hatten diese Geräte zunächst Probleme, den Linux-USB-Stick zu starten, da sowohl ein Anpssen der boot-Reihenfolge als auch direktes Starten fehlschlug. Deaktivieren von Secure Boot und allen boot-Einträgen ausser dem Stick hatten das Problem gelöst. Sollten Leute damit Probleme haben, helfen wir ihnen gerne.

Dasselbe Problem tauchte auch beim Lenovo ThinkPad P1 Gen 5 auf. Dort musste allerdings noch der NVIDIA-Treiber für die GPU installiert werden. Dafür wurde auf Fedora 37 lediglich das Paket "nvidia-settings" installiert und das Gerät neu gestartet. Danach hat die GPU auch funktioniert.

Die Geräte HP Zbook Power 15.6 inch G9 Mobile Workstation PC und HP Zbook Studio 16 inch G9 Mobile Workstation PC hatten da leider weniger Glück: Nachdem Installation und Funktionen gut funktionierten (suspend ist beim ZBook Power etwas mühsam und dauert etwa eine Minute zum aufwachen), wurden NVIDIA-Treiber installiert und neu gestartet. Danach war das Betriebssystem unbrauchbar: Kein WIFI, kein Hi-DPI-Scaling, und nicht einmal Ethernet.

Zuletzt noch das Lenovo ThinkPad X13s Gen 1, welches nur USB-C-Ports hat. Auch nach einer Stunde konnte der USB-Stick nicht gestartet werden, da das BIOS buggy war. Es war - wenn überhaupt - nur für etwa 2 Sekunden möglich, die Bios-Bootreihenfolge anzupassen.

Fazit


Neue NVIDIA-Grafikkarten haben stets Probleme mit Linux-Kompatibilität. Allerdings kann es sein, dass die Grafikkarten bis zum nächsten Neptun-Fenster unterstützt werden.

Das Lenovo-Problem mit den USB-Sticks ist uns allerdings neu. Wir hatten so etwas noch nie erlebt und sind entsprechend etwas enttäuscht.

Generell gilt ausserdem, dass Linux auf M1 und M2 MacBooks zum aktuellen Zeitpunkt noch unbenutzbar ist. Es gibt Projekte, welche das möglich machen (siehe Asahi Linux), aber für alltagszwecke noch nich geeignet sind und auch einige Gefahren aufwerfen (z.B. explodierende Lautsprecher).

Bestellauskunft

Du kannst den Bestellstatus deines Laptops im Kundenkonto des Vertriebspartners verfolgen. Für HP und Lenovo kannst du hier auf dein Kundenkonto zugreifen. Apple Bestellungen kannst du hier verfolgen. Für Informationen zu Samsung Bestellungen schreibe eine E-Mail an Samsung.

19. 9. 2022

Help Point: Bitte buche einen Termin

Unsere Supportmitarbeiter an den Help Points ETHZ, Bern vonRoll, UNIBAS und UNILU sind für dich da. Wenn du technische Unterstützung brauchst, kontaktiere uns via E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.

30. 9. 2020
Du brauchst Hilfe?